denn

denn
dẹnn1 Konjunktion; 1 verwendet, um einen Satz einzuleiten, in dem eine (meist bereits bekannte) Ursache oder Begründung genannt wird ≈ weil: Fahr vorsichtig, denn die Straßen sind glatt
|| NB: Wortstellung wie im Hauptsatz
2 geschr; verwendet bei einem Vergleich, um die doppelte Verwendung von als zu vermeiden ≈ ↑als2 (1): Er ist als Sänger bekannter denn als Komponist
3 Komparativ + denn je (zuvor) drückt aus, dass von etwas mehr da ist oder etwas intensiver ist als früher: Dieses Jahr war das Wetter schlechter denn je (zuvor)
————————
dẹnn2 Partikel; 1 unbetont; verwendet, um eine Frage freundlicher oder natürlicher klingen zu lassen: Wie gehts dir denn?; Was machst du denn da?; Wie heißt du denn?
2 unbetont; verwendet in Fragesätzen, um Überraschung oder Zweifel auszudrücken: Geht das denn wirklich?; Hast du denn auch genug Geld?
3 unbetont; verwendet in Frage- und Aussagesätzen, um Ungeduld oder einen Vorwurf auszudrücken: Was macht ihr denn so lange?; Muss das denn sein?; Was ist denn jetzt schon wieder los?
4 es sei denn, ... nur wenn etwas geschehen sollte oder der Fall ist ≈ außer2 (, wenn, dass ...): Ich gehe nicht hin, es sei denn, du willst es unbedingt
5 betont; verwendet, nachdem der Gesprächspartner etwas verneint oder abgelehnt hat, um nach einer anderen Möglichkeit zu fragen: ,,Der Wal ist kein Fisch" - ,,Was ist er denn?" - ,,Ein Säugetier!"
6 unbetont; denn 'dann / stattdessen / sonst ≈ denn3 (4): ,,Ich mag keine Suppe" - ,,Was willst du denn dann?" - ,,Lieber ein Brot"
7 unbetont; verwendet in rhetorischen Fragen, wenn man die Zustimmung des Zuhörers erwartet oder sich erhofft: Wer hat denn schon so viel Geld?; Wer soll das denn kaufen?
8 unbetont, veraltend; verwendet in Aussagesätzen (besonders am Ende einer längeren Erzählung), um eine Folgerung auszudrücken: So heirateten sie denn und lebten glücklich und zufrieden; Und so blieb es denn auch
9 unbetont; verwendet in Ausrufesätzen, um Überraschung (und oft Verärgerung) auszudrücken: Ist denn das die Möglichkeit!

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • denn — denn …   Deutsch Wörterbuch

  • Denn — Denn, eine Conjunction, welche allezeit den Indicativ zu sich nimmt, und die natürliche Wortfügung eines Satzes in den allermeisten Fällen nicht verändert. Sie bezeichnet, 1. Die Ursache eines vorher gegangenen Ausspruches, in welcher Bedeutung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • denn — Konj. (Grundstufe) gibt den Grund von etw. an, weil Synonym: da Beispiele: Ich kann heute nicht kommen, denn ich bin krank. Er hat die Prüfung nicht bestanden, denn er hat zu wenig gelernt. denn Part. (Aufbaustufe) drückt lebhaftes Interesse oder …   Extremes Deutsch

  • denn — ¹denn bekanntlich, da, nämlich, weil, wie bekannt ist, wie man weiß; (Papierdt.): bekanntermaßen. ²denn ausgenommen, wenn; vorausgesetzt, dass. ³denn 1. a) eigentlich, überhaupt. b) also, nun, schließlich. 2. sonst. * * * denn:1.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • denn — 1. Sie müssen gut Deutsch können. Denn bei der Arbeit müssen Sie mit deutschen Kunden sprechen. 2. Wie ist das Spiel denn ausgegangen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • denn — Konj std. (18. Jh.) Stammwort. Funktionell bis ins 18. Jh. nicht von dann geschieden. Deshalb erst von diesem Zeitpunkt an als eigenes Wort aufzufassen. ✎ Métrich, R. Nouveaux cahiers d allemand 7 (1989), 1 15; Roemheld, F.: Die deutschen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • denn — denn·staedt·ia; denn·staedt·i·oid; …   English syllables

  • denn — ↑ dann …   Das Herkunftswörterbuch

  • denn — wie; als; nämlich; schließlich; ja; bekanntlich; bekanntermaßen; da; weil * * * 1denn [dɛn] <Konj.>: 1. dient dazu, einen begründenden Hauptsatz anzuschließen: wir gingen wieder ins Haus, denn auf der Terra …   Universal-Lexikon

  • denn — dẹnn ; es sei denn, dass ...; mehr denn je; man kennt ihn eher als Maler denn als Dichter …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”